Tätigkeiten
Prof. i.R. Ing. Dipl.-Ing. EUR ING . Mag. Mag. Dr. phil. Karl Josef WESTRITSCHNIG
Techniker - Historischer Pädagoge - Genealoge - Fachpublizist
Tätigkeiten gestern:
* INGENIEUR: Maschinen-, Apparate- und Anlagenbau > Konstruktion, Berechnung, Versuch, Planung
* BERUFSPÄDAGOGE: HTL Lehrer - Fachtheorie für Maschinenbau
* HISTORISCHER PÄDAGOGE: Allgemein- und Berufsbildung, Bildung - Ausbildung
Tätigkeiten heute:
* HISTORISCHER PÄDAGOGE: Mittlere und höhere Berufsbildung; Bildung durch Ausbildung zur Ware
* FACHPUBLIZIST mit einem Leitbild: kritisch-offen > geistig - kulturell > wissenschaftliche Sach- und Fachtexte
* BIOGRAPH: Lebensgeschichte des Kärntner Physikpioniers Josef STEFAN 1835 - 1893; Adelsfamilie Reichsfreiherrn KEMETER zu Trübein, Herren auf Burg-Schloss Neudenstein
* GENEALOGE: Stammbaum-, Ahnen- und Familienforschung > Etymologie > Familienname Westritschnig/Bistricnik als Bauern in Ebriach,westlich vom Markt Eisenkappl; Familienname Kömmetter/Hans Carl von Kemeter Reichsfreiherr zu Trübein, Herr auf Schloss Neudenstein, westlich der mittelalterlichen Stadt Völkermarkt
* WEBMASTER : GENEALOGIE mit Stammbaum-, Ahnen- und Familienforschung
- KONSTRUKTION
Maschinenbau, Apparatebau, Stahlbau, Papier Maschinen- und Anlagen, Drahtziehmaschinen, Ziegelei Maschinen- und Anlagen.
- BERECHNUNG Technische Mechanik: FINITE - ELEMENTE - METHODE mit einer Anwendung bei Festkörpern: Festigkeit/Spannung und Elastizität/Verformung, numerisches Lösen komplexer Systeme: Stahlwasserbau - Wehranlagen - Rechenreinigungsmaschinen.
- ENTWICKLUNG
Kleinkraftwerke; Freiluft GERÄUSCH-PRÜFSTAND für Traktoren.
- UNTERRICHT
Berufspädagoge: HTL-Lehrer für Fachtheorie im Maschinenbau.
- EHRENAMTLICHKEIT und GEMEINNÜTZIGKEIT
Alpiner Verein: Wanderführer, Reiseleiter und Landes-Reisereferent. Schule: Schulpartnerschaft und Elternverein. Biografischer Traditionsträger: Kameradschfts- und biografisch-historische Traditionspflege. Klima-, Natur- und Umweltschutz und deren Umsetzung durch einen nachhaltigen Lebensstil.
- PUBLIKATIONEN sachlich, fachlich, wissenschaftlich: "Volksbildung": Die Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen eine Zweiklassenschule gestern - heute - morgen in Österreich? "Berufsbildung/Technikbildung": "Ingenieur" als grundlegender tertiärer "Bachelor" nach dem Bologna Prozess: Zugang zu vielfältigen "Master"-Studien an Fachhochschulen und Universitäten. "Zweisprachigkeit", beginnt mit dem alpenslawischen Fürstenum Karantanien im Früh-Mittelalter in Kärnten/Koroska: nach "Czoernig" verfestigt sich die "deutsch-sloweinische Grenze", in der damaligen Sprachform im Spätmittelalter, und diese gilt bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert. Die "Etymologie" meines ursprünglich "slowenischen" Namens "Bistricnik", bezeugt von meiner Herkunft in Ebriach/Obirsko, wobei dieser von sehr viel "Sprach-Nationalismus" geprägt wird. Die "nationalen Verwerfungen" innerhalb der ursprünglich "muttersprachlich slowenischen" Familie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert bringen mit sich, den Nachkommen nur mehr die deutsche Kulter und Sprache zu vermittelt, was ich rückblickend persönlich sehr schade finde. Die heute "verdeutschte" Namensform "Westritschnig", bezeugen durch meine direkte Herkunft väterlicherseits, noch zwei "aufgelassene" Bauernwirtschaften, mit fogenden Hof- und Vulgonamen im "Kollekturregister" der Pfarre Ebriach/Obirsko in "slowenischer" und "deutscher" Sprache: die obere und untere "Bistricnik - Wistritschnig" Hube. I. Die Kärntner waren in der "kulturellen" "Romantik" in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert, ein "einerlei" Volk von Brüdern, man spricht wie einem der "Schnabel" gewachsen ist. II. Die Kärntner werden nach der bürgerlich-liberalen Revolution 1848/49, durch einem "nationalen" Erwachen, vor allem nach den 1880er Jahrend, zunehmend in "Deutsche" und "Slowenen" getrennt. III. Das Bundesland Kärnten wird unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg 1918, geprägt von einem Kampf des neuen königlichen SHS-Staates, um die politische und sprachliche slowenische Nordgrenze. Der Abwehrkampf der Republik Deutsch-Österreich gilt der Süd- bzw. Karawankengrenze, da eine "südslawische Besetzung" von Südkärntens im November 1918 erfolgt. Nachdem für Kärnten durch die Friedenskonferenz in Paris die "amerikanische Selbstbestimmung" zum Tragen kommt, erfolgt im südslawisch besetzen "Abstimmungsgebiet" eine entsprechende "erschwerte" Propagandatätigkeit von österreichischer/Kärntner Seite, aber auch von südslawischer/slowenischer Seite erfolgt eine entsprechende Propaganda. Die "Volksalbstimmung" am 10. Oktober 1920 bringt einen "übernationalen" Erfolg für die "junge Republik Österreich", allerdings glaubten nur wenige an die junge Republik. Der erfolgreiche Ausgang der Volksabstimmung bedeutet einen Sieg für den "österreichischen Staatsgedanken". Dies war kein Sieg in "deutscher" Nacht, da die deutschsprachigen Stimmen , wie auch die slowenischsprachen Stimmem für Österreich, sich die Waage hielten. Nach der für Österreich erfolgreichen Volksabstimmung kommt es zu einer "Identitätssuche" vieler Kärntner, wobei sich jene slowenischsprachigen Mitbürger, die für Österreich stimmten, nunmehr sich oft als "Windische" bezeichneten, da diese Personen "Deutsche" nicht sein durften, und "Slowenen" nicht mehr sein wollten, viele wollten keinen Anschluss an "Südslawien", wie es auch in meiner Familie durchwegs der Fall war, den beide Elternteile hatten die "slowenische" Muttersprache, und lernten erst in der "utraquistischen" Volksschule deutsch. IV. Im Zuge des Zweiten Weltkrieg kommt es im Jahre 1942 zu einer "Slowenenaussiedlung", bald darauf setzt eine südslawische Partisanenbewegung in Kärnten ein, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrig Mitte Mai kommt es durch Titopartisanen zu einer Verschleppung von deutschen-und windischen Kärntnern. V. Die "Schulbefriedung in Kärnten" in den 1980er Jahren, bezüglich des "zweisprachigen" Unterrichts in der Volksschule konnte gesetzlich geregelt werden, wobei die Anmeldung zu diesem Unterrich bis heute stetig steigt. Es ist erfreulich, dass die slowenische Sprache zunehmend nicht mehr "politisch" gesehen wird, sondern als "kulturelle" Bereicherung wahrgenommen wird. Die "Ortstafelbefriedung in Kärntn" im Jahre "2011" bringt hoffentlich wieder ein "einerlei" Volk von Brüdern, wie dies in der kulturellen Romantik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert noch der Fall war. Erfreulich war die 100 Jahr Feier zur "Volksabstimmung 1920", indem "versöhnend" an dieses Ereignis gedacht wurde. "Josef STEFAN" 1835-1893": LEBENSGESCHICHTE des bedeutendsten Kärntner Physikers, als "Pionier" der "Wiener physikalischen Schule", einer "übernationalen" Habsburgermonarchie, der zentralen Universität Wien. "Landesgeschichte": KARANTANIEN - KÄRNTEN, eine "zweisprachige" Kultur seit dem Mittelalter.
- HISTORISCHE PÄDAGOGIK: "Allgemeinbildende - Pflichtschule": Zweiklassenschule. "Berufsbildung":Bildungssackgasse Ingenieur. "Kärnten/Koroska" ein Land der deutschen und slowenischen Sprache "Sprachnationalismus": eine Spuren- und Identitätssuche.
U
- GENEALOGIE: "Spuren- und Identitätssuche", Stammbaum-, Ahnen- und Familiengeschichtsforschung: Familie WESTRITSCHNIG mit slowenischen Wurzeln in Ebriach/Obirsko, Eisenkappl/Zelesna Kapla. Adelsgeschlecht der Reichsfreiherren KEMETER zu Trübein, Radkersburg, Untersteiermark. Physikpionier Josef STEFAN mit slowenischen Wurzeln in Südärnten. Familie DESCHMANN mit deutschen Wurzeln im Sudetenland.
- BUNDESHEER: Grundwehrdienst - Schwarzenberg Kaserne in Salzburg-Siezenheim, sieben Wochen Grundausbildung;Heeresversorgungskompanie in Klagenfurt-Tessendorf: weiterer Grundwehrdienst - Wirtschaftsgehilfe; Milizsoldat: Windisch Kaserne, Landwehrstammregiment 72, abgerüstet als Korporal.
- AKTUELLE TÄTIGKEITEN:
- I. Alpen Adria Universität Klagenfurt
- SENIOREN STUDIUM LIBERALE - Lebens Langes Lernen
- Individueller Studienplan Hauptfach > GESCHICHTE
- Studienjahr 2023/24: Alte (Ur- und Früh)- und Altertums-Geschichte
- Wintersemester 2023/24: Alte Geschichte I, Grundfragen und Grundprobleme der Alten Geschichte und Altertumskunde.
- Sommersemester 2024:
- Individueller Studienplan Nebenfächer > PSYCHOLOGIE...
- Wintersemester 2023/24: Psychologie > Einführung in die Kognitiven Neurowissenschaften A.
- II. WEBMASTER GENEALOGIE
- Stammbaum-, Ahnen- und Familiengeschichtsforschung, eine Spuren- und Identitätssuche: *Familienzweig Ferdinand I. WESTRITSCHNIG, mit slowenischer Muttersprache, geboren 1898, mit slowenischen Wurzeln in Ebriach bei Eisenkappel. *Familienzweig Katharina JARITZ, geboren 1870. *Familienzweig meiner Mutter Maria KOLMAN, mit slowenischer Muttersprache, geboren 1914, mit slowenischen Wurzeln in Südkärnten. *Familienzweig meines Firmpaten, Peter SCHAFFER I., geboren 1892, mit deutschen Wurzeln in Gutenstein im Mießtal. *Familienzweig Maria Magdalena JARZ. geboren 1883, mit slowenischen Wurzeln in Südkärnten *Familienzweig Anna RIEGELNIK, geboren 1858, mit slowenischen Wurzeln in Südkärnten. Familienzweig meiner Frau, eine geborene Kömmetter, Heinrich Josef KÖMMETTER, geboren 1918, als direkter männlicher Familienzweig zum Adelsgeschlecht KEMETER zu Trübein, mit Stammsitz beim "Gut zu Trübein" in Radkersburg in der Untersteiermark.
- Familienzweig meiner Schwiegermutter Helga DESCHMANN, geboren 1923 mit deutschen Wurzeln in der alten Stadt Mies, im Egerland des Sudetenlandes.
- III. FORSCHUNGSPROJEKT in Bearbeitung
- Adelsgeschlecht KEMETER zu Trübein
- Neudenstein - Landhaus - Wappensäle - Wappen
- Eine historische und genealogische Spurensuche