ZWEISPRACHIGES Kärnten und eine Spuren- und Identitätssuche.
Karl Josef Westritschnig 2014
Zweisprachiges Kärnten. Spuren- und Identitätssuche
München, 401 Seiten
ISBN 978-3-656-57736-2
Kurzinhalt
- Kärnten ein "einerley Volk" wird zu Slowenen und Deutschen mit beginnenden Sprach-Nationalismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert.
- Rechtssymbol Fürstenstein und eine mittelalterliche Herzogeinsetzung in "Windischer" Sprache.
- Kirchweihe im Dom zu Maria Saal.
- Rechtssymbol Herzogstuhl und eine mittelalterliche Lehensverleihung durch den Herzog.
- Strukturwandel in der Landwirtschaft.
- Dienstboten und deren Lebensbedingiungen am Lande.
- Schulpflicht/Unterrichtspflicht der Aufklärung 1774 und ein modernes liberales Reichsvolksschulgesetz 1869, bewirken eine Revolution in der Volksbildung.
- Josef Stefan ein in Kärnten geborener Slowene 1835, ein hervorragender Physik-Pionier mit dem "Strahlungsgesetz" 1879, akademischer Lehrer und Mensch einer übernationalen Habsburgermonarche und einem verwandtschaftlichen Bezug zum zweisprachigen Kärnten.
- Grafenstein - eine politische Gemeinde entwickelt sich zunehmend.