SEKUNDAR- und TERTIÄRBILDUNG - Akademischer INGENIEUR und BACHELOR-Grade an aufgewerteten Berufsbildenden höheren Schulen
Europakonformer akademischer Ingenieur / BACHELOR-Grad für Höhere Technische Lehranstalten HTL / Berufsbildende Höhere Schulen BHS in Österreich. Eine Weiterqualifizierung der HTL/BHS- Absolventen erfolgt durch die 3-jährige Ingenieurpraxis / Betriebspraxis. Es erfolgt eine Integration dieser Betriebspraxis in das bestehende HTL / BHS-Bildungssystem. Eine tertiär-akademische Hebung zum Betriebs- und Praxisnahen akademischen Ingenieur / BACHELOR erfolgt. Dieser vollwertige BACHELOR ermöglicht eine Durchlässigkeit zu den Master-Programmen der Fachhochschulen und Universitäten, wobei in der Folge auch ein Doktoratsstudium an einer Universität absolviert werden kann.
FACHBUCH ABHANDLUNG - wissenschaftlich - speziell
Karl Josef Westritschnig
Bildungssackgasse HTL-Ingenieur.
"Bachelor-Ingenieur" eine tertiär-akademische Aufwertung des HTL-Ingenieur in Österreich! München, 29 Seiten.
Kurzinhalt
- Standesbezeichnung Ingenieur mit einer formalen Höherqualifizierung zum akademischen „Bachelor-Ingenieur" bzw. akademischen Ingenieur
- HTL-Altingenieure und eine formale Weiterqualifizierung zum tertiär-akademischen Bologna Bachelor-Ingenieur bzw. akademischen Ingenieur
- Standesbezeichnung Ingenieur mit 3-jähriger Ingenieurpraxis wird traditionell durch das Wirtschaftsministerium verliehen
- Europakonformes Zukunftsmodell: HTL-Absolventen zum Bachelor-Ingenieur / akademischen Ingenieur durch Rückbindung an das HTL-Bildungssystem qualifizierten
- Rückbindung der Ingenieurpraxis durch eine gehobenes duales Bildungsprinzip an das HTL-Bildungssystem, qualifiziert Standesbezeichnung Ingenieure zum Bachelor-Ingenieur / akademischen Ingenieur
FACHBUCH
ABHANDLUNG - wissenschaftlich - speziell
Karl Josef Westritschnig
BHS-Absolventen:
Betriebs- und Praxisnähe zum Europakonformen Bachelor in Österreich. München, 45 Seiten.
- Berufsbildende Höhere Schulen BHS-Absolventen: mit zusätzlicher Betriebs- und Praxisnaher tertiärer Bildung zum durchlässigen akademischen Bologna-BACHELOR Grad
- BACHELOR-Grad ermöglicht einen Zugang zu den MASTER-Programmen der Fachhochschulen und Universitäten
- Berufsbildende Höhere Schulen BHS mit Wurzeln in der liberalen Wirtschaftsfortschrittlichen Zeit der Habsburgermonarchie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert
- Europakonforme Berufsbildende Hochschule mit zusätzlicher tertiärer Bildung zum akademischen BACHELOR-Grad
- BHS-Absolventen: Eine erweiterte Anbindung der Betriebspraxis an das bestehende BHS-Bildungssystem mit Weiterqualifizierung zum akademischen BACHELOR-Grad
FACHBUCH ABHANDLUNG - wissenschaftlich - speziell
Karl Josef Westritschnig
Tabuthema Ingenieur.
Europakonformes Zukunftsmodell: HTL-Bildungssystem mit BACHELOR-Ingenieur in Österreich! München, 45 Seiten.
- Standesbezeichnung Ingenieur zum akademisch BACHELOR-Ingenieur / akademischen Ingenieur
- Sekundar- und Tertiärbildung eine Weiterqualifizierung zum BACHELOR-Ingenieur / akademischen Ingenieur
- Akademischer Ingenieur als BACHELOR-Grad ermöglicht MASTER-Programme an Fachhochschulen und Universitäten zu absolvieren
- Europakonformes sekundar-tertiäres HTL-Zukunftsmodell schafft eine Durchlässigkeit in das Weiterführende Bildungssystem, wie den MASTER-Programmen an Hochschulen
FACHBUCH ABHANDLUNG - wissenschaftlich - speziell
Karl Josef Westritschnig
TERTIÄRE Bildungs-Integration:
Europakonform zum Betriebs- und Praxisnahen akademischen BACHELOR-Grad. München, 43 Seiten.
Kurzinhalt
- Staats-Gewerbeschulen gestern zu "sekundar-tertiär" erweiterten Höheren Technischen Lehranstalten HTL morgen
- Standesbezeichnung Ingenieur zum AKADEMISCHEN Ingenieur
- Europakonform zum Betriebs- und Praxisnahen akademischen BACHELOR-Grad
- Tertiäre Bildungs-Integration in das BHS Bildungssystem
- Zukunftsmodell der "Berufsbildenden höheren Schulen BHS morgen